Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Langenhagen: Für Sicherheit und Wohlgefühl beim Radfahren

Region Hannover = rot: Nur die höchsten DREI (von fünf) Unfall-Häufigkeits-Zonen

Dunkelrot bis hellrot!

In der Region Hannover:

Viel zu viele Radunfälle mit Körperschädigung!

 

Mit dieser Unterlage kannst Du gut zum sicher(er)en Radfahren argumentieren und über geeignete Maßnahmen auf dem Weg dahin. Mit allen dafür so ...

Region Hannover: Unfallhäufigkeiten mit Körperschaden mit Beteiligung Radfahrender nur in den dunkleren bis mittleren Rotfärbungen dieses RND-Karten-Auszuges.
Region Hannover: Unfallhäufigkeiten mit Körperschaden mit Beteiligung Radfahrender: 1 x tiefdunkelrot, 1 x dunkelrot und sonst nur in den mittleren Rotfärbungen dieses RND-Karten-Auszuges. Hellrote bzw. blassrote Flächen sind in der Region Hannover nicht vertreten. © RND

Wo Radfahren gefährlich ist:
Diese RND-Karte 2023*) zeigt Unfall-Hotspots in gaanz Deutschland
*) Die Karte 2024 folgt im August 2025
- - - - - - - - - - - - - - -
DA, wo wir selber Radfahren
Wir machten für Euch (siehe Bild) einen Kartenauszug nur für die Region Hannover 

Karte mit Einfärbung für 1. Zone “tiefdunkelrot": 
■ mehr als 200 Radopfer-Unfälle je 100.000 Einw.
■ weit, weit, weit mehr als Bundesdurchschnitt mit 105

  • 220: Landeshauptstadt Hannover
  • Und diese 220: 
    DAS ist der höchste Wert aller Großstädte mit mehr als 500.000 Einw. bundesweit!

2. Zone “dunkelrot”
■ 150 bis 199 Radopfer-Unfälle je 100.000 Einw.
■ deutlich mehr als der Bundesdurchschnitt mit 105

  • 175: Hemmingen

3. Zone “mittelrot I”
■ 105 bis 149 Radopfer-Unfälle je 100.000 Einw.
■ mehr als der Bundesdurchschnitt mit 105

  • 148: Wunstorf
  • 145: Langenhagen
  • 141: Wedemark
  • 135: Ronnenberg
  • 134: Lehrte
  • 131: Gehrden
  • 127: Wennigsen
  • 108 Isernhagen
  • 107: Garbsen
  • 107: Laatzen
  • 107: Sehnde

4. Zone “mittelrot II”
■ 50 bis 105 Radopfer-Unfälle je 100.000 Einw.
■ weniger als der Bundesdurchschnitt mit 105

  • 103: Neustadt a.R.
  • 93: Seelze
  • 90: Burgdorf
  • 90: Uetze
  • 89: Barsinghausen
  • 88: Burgwedel
  • 63: Springe
  • 62: Sarstedt
  • 55: Pattensen

5. Zone “hellrot”
■ 10 bis 49 Radopfer-Unfälle je 100.000 Einw.
■ deutlich weniger als der Bundesdurchschnitt mit 105

  • Hellrot = NICHT in der Region Hannover vertreten

5. Zone “blassrot”
■ 10 bis 49 Radopfer-Unfälle je 100.000 Einw.
■ deutlich weniger als der Bundesdurchschnitt mit 105

  • Blassrot = NICHT in der Region Hannover vertreten

- - - - - -
Mehr Möglichkeiten

Diese weitere Internet-Plattform bietet mehr An- und Einsichten zum Unfallgeschehen per Rad
https://www.Fahrrad-Unfallorte.de

Das Besondere:
Kontrollmöglichkeit der “Vision Zero”
Verbindlich vorgeschrieben ist die "Vision Zero in der Verwaltungsvorschrift der StVO (VwV-StVO, § 1, Absatz I):

  • Die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) regelt und lenkt den öffentlichen Verkehr.
  • Oberstes(!) Ziel ist(!) dabei die Verkehrssicherheit.
  • Hierbei ist(!) die „Vision Zero“ (keine Verkehrsunfälle mit Todesfolge oder schweren Personenschäden) Grundlage(!) aller(!) verkehrlichen Maßnahmen." 

Fundstelle  

Anwendung in der Karte “Fahrrad-Unfallorte”, Link s.o.

  • Die "VwV-StVO" legt - verbindlich für ganz Deutschland - die Vision Zero (keine Verkehrsunfälle mit Todesfolge oder schweren Personenschäden) als Grundlage aller verkehrlichen Maßnahmen fest:
  • Durch Anklicken in der Karte von lediglich "getötet" und "schwerverletzt" wird dargestellt, ob diese Vorgabe im ausgewählten Kartenbereich, z.B. für bestimmte Orte bzw. Landkreise, für das Radfahren erreicht wurde."
     

Downloads

Region Hannover: Unfallhäufigkeiten mit Körperschaden mit Beteiligung Radfahrender nur in den dunkleren bis mittleren Rotfärbungen dieses RND-Karten-Auszuges.

Region Hannover

Copyright: RND

1377x1080 px, (JPG, 149 KB)

https://langenhagen.adfc.de/neuigkeit/drei-unfall-haeufigkeits-zonen-in-der-region-hannover

Bleiben Sie in Kontakt