Online! Hier sind die Ergebnisse des aktuellen ADFC-FahrradKlima-Test ......
"Könnte leicht schöner, ist aber nicht besser geworden!" Langenhagen bleibt unverändert bei Note 3,9
Der ADFC e.V. fragte: Wie fährt es sich denn so bei Dir - in Langenhagen - mit dem Rad? Die Angaben von 277(!) Teilnehmenden sind ...
Mehr ...
Der Kurz-Link zu dieser Webseite:
■ Trotz der an vielen Stellen erkennbaren Bemühungen ist das Fahrradklima in Langenhagen immer noch nicht auf einem Niveau, das der Bedeutung des Radverkehrs als umweltfreundliche Mobilitätsform gerecht werde, ist das Ergebnis im aktuellen Fahrradklima-Test des ADFC.
■ Die Verwaltung der Stadt unter ihrem Bürgermeister hat noch viel vor sich, um endlich die richtigen Weichen für die Durchsetzung der rechtsverbindlichen Beschlüsse des Rates der Stadt z.B. aus dem Jahr 2020 (Umweltkonzept) zu stellen und muss bei der konkreten Umsetzung weiter nachlegen.
■ Und es fehlt die Planungsbasis: Die Stadtverwaltung hat die im Februar 2023 angefangenen Planungsrunden mit Bürgerbeteilig - trotz Zusagen der Weiterführung - sofort nach dem Start wieder sang- und klanglos beerdigt, einfach so, und ohne ….
Die Ergebnisse des aktuellen FahrradKlima-Test Langenhagen (FKT-Lgh), hier zu lesen …
Gliederung
- Ergebnisse Fragebögen Langenhagen
- Kommentierung zu 1.
- Ergebnisse der individuellen Zusatzeinträge für Langenhagen
- Kommentierung zu 3.
- Links zu den benachbarten, den regionalen, den überregionalen und den bundesweiten Ergebnissen
Online!
1. Ergebnis Langenhagen
Hier sind die Ergebnisse dieses bundesweiten FahrradKlima-Test FKT - für Langenhagen:
Test-Jahrgänge Langenhagen | Ergebnis-Note | Tendenz Langenhagen gegenüber dem vorhergehenden Test | Teilnahmen am Test | Rang in Niedersachen in der Ortsgrößenklasse |
2024/2025 | 3,9 | Langenhagen = unverändert. | 277 | 7 von 13 |
2022/2023 | 3,9 | Langenhagen = verschlechtert | 304 | 8 von 12 |
2020/2022 | 3,7 | Langenhagen = verbessert | 196 |
|
Langenhagens PLUS-Punkte im Vergleich mit anderen Städten | Langenhagens MINUS-Punkte im Vergleich mit anderen Städten |
+ 1,0: Fahrradmitnahme im ÖPNV | - 0,5: Öffentliche Fahrräder / Fahrrad-Verleih |
+ 0,5: Erreichbarkeit Stadtzentrum | - 0,4: Wegweisung für Radfahrende |
+ 0,5: Zügiges Radfahren | -0,2: Oberfläche der Radwege |
Vergleich Niedersachsen:
Langenhagen und 12 andere niedersächsische Städte mit 50.000 bis 100.000 Einw.
- 6 x verbessert + 0,1 bis + 0,3
- 5 x gleichgeblieben, wie Langenhagen
- 2 x verschlechtert - 0,1
- 2,83 Nordhorn
- 3,50 Celle, verbessert + 0,3
- 3,71 Lingen (Ems), verbessert + 0,1
- 3,74 Wolfenbüttel
- 3,75 Emden, verschlechtert - 0,1
- 3,80 Lüneburg, verbessert + 0,1
- 3,87 Langenhagen
- 3,90 Garbsen
- 3,93 Hameln, verschlechtert - 0,1
- 4,04 Peine
- 4,13 Wilhelmshaven, verbessert + 0,1
- 4,25 Delmenhorst, verbessert + 0,1
- 4,47 Goslar, verbessert + 0,1
Vergleich in der Region Hannover:
Langenhagen und 20 andere Kommunen
- 10 verbessert: + 0,1 bis + 0,4
- 7 gleich geblieben, darunter Langenhagen
- 1 verschlechtert: - 0,1
- 3 ohne Wertung: weniger als 50 Tests
- 3,52 Hannover: verbessert + 0,1
- 3,59 Hemmingen, verbessert + 0,2
- 3,65 Burgwedel
- 3,68 Uetze
- 3,78 Burgdorf, verbessert + 0,1
- 3,78 Wunstorf
- 3,81 Wedemark, verbessert + 0,3
- 3,87 Langenhagen
- 3,87 Pattensen, verbessert 0,4
- 3,88 Ronnenberg, verbessert + 0,3
- 3,90 Garbsen
- 3,93 Laatzen
- 3,95 Neustadt a. Rbge., verbessert + 0,3
- 4,12 Lehrte, verbessert + 0,1
- 4,16 Isernhagen
- 4,30 Springe, verbessert + 0,1
- 4,38 Seelze, verschlechtert - 0,1
- 4.49 Barsinghausen, verbessert + 0,1
Gehrden, Sehnde, Wennigsen:
Nicht in der Wertung, weniger als 50 Tests
2. Kommentar zum Ergebnis
- Note unverändert heißt “unverändert”: Schade.
Was hat sich (in der Gesamt-Benotung) verbessert: Nichts.
3. Individuelle Hinweise von 130 Teilnehmenden
4. Zusammenfassung & ADFC-Kommentar zu den individuellen Hinweisen
ADFC Ortsgruppe Langenhagen
im ADFC Region Hannover e.V.
Dr. Reinhard Spörer, Sprecher
www.AdfcLangenhagen.de
r.spoerer [at] adfclangenhagen.de
0151 240 799 75
Langenhagen, 17. Juni 2025
- - - - - - - - -
Langenhagen:
Unfälle mit Körperschädigung mit Beteiligung Radfahrender
Ein redaktioneller Einschub-Vorspann des ADFC Langenhagen, außerhalb des ADFC-FahrradKlima-Test
Auf dem Gebiet der Stadt Langenhagen lagen diese Rad-Unfallwerte mit Körperschaden:
- weit (37,1 %) über dem Durchschnitt des Landes Niedersachsen
- weit (38,1 %) über dem Durchschnitt der Bundesrepublik Deutschland
Quelle:
- www.Fahrrad-Unfallorte.de
- Datenausgabe 2023, die Ausgabe 2024 erscheint im August 2025
- Datenbasis: Polizei Langenhagen / Statistisches Bundesamt DESTATIS
- - - - - - - - -
Der ADFC-Fahrradklimatest FKT:
Die Zusatzbemerkungen von 130 Teilnehmer:innen
Heute, am Dienstag, 17. Juni 2025, wurden die Ergebnisse des zurückliegenden FahrradKlima-Test veröffentlicht:
- Insgesamt haben ca. 277 Personen aus Langenhagen an diesem bundesweiten Ankreuz-Test zum Radfahren teilgenommen: Der ADFC Langenhagen hat zurzeit 200 Mitglieder. Somit stammt ein erheblicher der Antworten des Tests NICHT von ADFC-Mitgliedern.
- 130 Testteilnehmer:innen haben zusätzlich Kommentare eingereicht, deren Länge von drei Worten bis hin zu 1 ½ DIN A4 Seiten Länge reicht: Um diese 130 Kommentare geht es im nachfolgenden Bericht.
- Die vollständige Liste der 130 Anmerkungen steht hier – datenschutzbereinigt und anonymisiert – als pdf zum Download zur Verfügung.
Fahrradsituation in Langenhagen:
Auswertung der 130 individuellen FKT-Kommentare
Einleitung
Die Fahrradinfrastruktur in Langenhagen steht zunehmend im Mittelpunkt verkehrspolitischer Diskussionen: So hat der Rat der Stadt Langenhagen 2020 im Rahmen der Umweltkonzeptes in einem Kraftakt verbindlich beschlossen, den Radverkehrsanteil am Verkehr – bis 2025 – von 10 auf 25 % (also auf das 2 ½-fache!) zu steigern. Die Teilnehmer des ADFC-Fahrradklima-Tests haben ihre individuellen Beobachtungen und Erfahrungen eingebracht, die sich auf Infrastruktur, Sicherheit, Verkehrsführung sowie das allgemeine Miteinander im Straßenverkehr beziehen – und ob sie etwas von dem Umschwung in Richtung „Rad“ etwas bemerken. Dieser Bericht fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und richtet sich an die Politik, Verwaltung, Polizei, Presse an die Öffentlichkeit, an alle am Straßenverkehr Teilnehmenden - und an die vielen Mitglieder des Fahrrad-Club-Ortsgruppe ADFC Langenhagen.
1. Infrastruktur & Zustand der Radwege
Die Qualität der Radwege in Langenhagen wird (bis auf neuere Strecken) an deutlich zu vielen Stellen als mangelhaft und/oder gefährlich beschrieben:
Radwege zum erheblichen Teil in schlechtem Zustand
Die Verbesserung der Radwege in Langenhagen wird – insbesondere bei Sanierungen der ganzen Straße - anerkannt, aber es gibt zu viele schlechte Radwege. Besonders betroffen sind u.a. die Strecken zwischen Schulenburg und Godshorn sowie entlang des nördlichen Teils der Walsroder Straße, an der Hannoverschen-Straße in Engelbostel, am Flughafen sowie an der Bothfelder Straße: Wurzelschäden, Schlaglöcher, defekte Trennfugen und unzureichende, lange überfällige Sanierungsmaßnahmen sorgen für Unsicherheit und Unfälle.
In einigen Kommentaren wird der Mängelmelder der Stadt Langenhagen gelobt, jedoch nur für die Abstellung leicht behebbare Mängel wie über den Radweg wachsende Zweige und Verschmutzungen der Radwege: Konzeptionelle Mängel werden gar nicht oder nur sehr schleppend bearbeitet.
Lücken im Radwegenetz
Besonders kritische Bereiche sind die viel von Kfz, auch von viel Lkw-Schwerlastverkehr befahrenen Landesstraßen zwischen Engelbostel und Berenbostel (L 380) sowie zwischen Engelbostel und Resse (L 382), aber auch auf Schulwegen für Kinder wie der Kananoher Straße in Kaltenweide: Das Radfahren ist dort so angsteinflößend, dass es vielfach einfach unterlassen wird, zumal sich die dort fahrenden Schwerlast-Lkw nicht an die dort in der StVO § 3 vorgegebene Geschwindigkeitsbegrenzung von 60 km/h halten: Eine Sache, die nur die Polizei Langenhagen verbessern könnte. Lücken sowie eine nicht durchschaubare/nicht ausgeschilderte Verkehrsführung gibt es auch in der Rad-Nord-Süd-Achse z.B. aus der Richtung Kiebitzkrug in Richtung Hannover.
Beide Aspekte (Nord/Süd und West/Ost) wurden als dringend erforderlich dargestellt.
Als Lösungsansatz für eine Komplettierung des Radwegenetzes wird erwartet, dass das die zwar pompös in der Aula der IGS angefangenen, seit zwei Jahren aber in völligen Tiefschlaf gefallenen Arbeiten am „Radverkehrskonzept Langenhagen“ umgehend wieder aufgenommen werden, um auch/insbesondere bald auf sicheren Strecken von den / zu den Ortsteilen im Westen (Engelbostel/Schulenburg) mit dem Rad ins Zentrum von Langenhagen voranzukommen.
Baustellenproblematik
An Baustellen ist die Radverkehrsführung oft unklar oder ungünstig: Fahrradwege werden bei der Ausschilderung/Umleitung nicht ausreichend berücksichtigt.
2. Verkehrsführung & Sicherheit
Viele Radfahrende berichten von strukturellen Problemen schon bei der Verkehrsplanung:
Fehlende sichere Querungen
Zahlreiche Ampelanlagen priorisieren den Autoverkehr, während Fußgänger und Radfahrer lange Wartezeiten in Kauf nehmen müssen. Besonders problematisch sind die Kreuzungen Godshorner Straße/Straßburger Platz sowie Berliner Platz/Klusriede.
Völlig unverständlich erscheint es vielen, dass sich die Verwaltung der Stadt Langenhagen jahrzehntelang den verbindlichen Beschlüssen (z.B. Ratsbeschluss anno 2008) der Politik in Langenhagen widersetzt bzw. sie negieren darf: Per mehrfachem Beschluss hat die Politik die Verwaltung angewiesen, in Schulenburg Mitte, an der Einmündung der Dorfstraße auf die Langenhagener Straße, eine Ampel zu bauen, aber: Es passiert seit Jahrzehnten – NICHTS. Es stellt sich die Frage, wie so eine behördliche Untätigkeit des Rathauses in einem Rechtsstaat möglich ist.
Kombinierte Geh- und Radwege
Die zunehmende Aufhebung eigenständiger Radwege zugunsten gemeinsamer Geh- und Radwege führt zu gefährlichen Konflikten zwischen Fußgängern und Radfahrern.
Vielfältige Probleme in der Fahrradstraße Karl-Kellner-Straße
In Langenhagen gibt es über 300 Straßen, jedoch nur eine einzige Fahrradstraße. Trotzdem: Diese einzige Fahrradstraße von vielen Personen in Kfz wird nicht als solche wahrgenommen oder respektiert, denn nicht einmal auf dieser einzigen Fahrradstraße haben die Radfahrer durchgehend Vorfahrt. Diese wird in manchen Kommentaren recht eklatant dargestellt: Manche Radfahrende meiden diese Fahrradstraße wohl ganz und fahren Rad auf Parallelstraßen:
Autofahrer halten sich nicht an das Überholverbot, fahren mit überhöhter Geschwindigkeit, drängeln dichtauf von hinten und sorgen so für Unsicherheiten bei Radfahrenden, insbesondere Kindern. Zudem ist – trotz „Anlieger frei“ – Verkehr dort insbesondere zu Feierabend und bei Umleitungen zu hoch, weil viele diese Anliegerstraße unerlaubt als Durchfahrtsstraße benutzen: Dringend werden mehr Kontrollen der Polizei angefordert.
3. Miteinander im Verkehr & Kontrollen
Das Miteinander zwischen Verkehrsteilnehmern ist ein wiederkehrendes Thema:
Gegenseitige Rücksichtnahme fehlt
Viele Radfahrende wünschen sich mehr Disziplin und Aufmerksamkeit – sowohl von Autofahrern als auch von anderen Radfahrern.
Fehlendes Wissen über Verkehrsregeln
Besonders ältere Autofahrer kennen wohl die Regeln für die Fahrradstraße nicht. Gleichzeitig wird Fehlverhalten von Radfahrern (z.B. Fahren auf Gehwegen oder Ignorieren von Ampeln) häufig beobachtet.
Mangelhafte Kontrollen durch Polizei und Ordnungsdienst
Verkehrsverstöße, insbesondere das Falschparken auf Radwegen und – sichtversperrend – an Kreuzungen und Übergängen, enges Überholen und Missachtung von Tempolimits, werden nicht genug geahndet.
4. Maßnahmen & Forderungen
Die Testteilnehmer sprechen sich für folgende Verbesserungen aus:
Radwege bauen, sanieren und sicherer gestalten
Insbesondere durch Anpassung an den zunehmenden Anteil von Lastenrädern und Fahrradanhängern, die u.a. auf geradeausführende Radwege, größere Aufstellflächen an Ampeln und erreichbare Bedienknöpfe an Ampeln angewiesen sind.
Bessere Wegweisung und Ausschilderung
Fehlverhalten durch Unklarheiten kann so zu vermieden werden. Insbesondere die rote Radziele-Ausschilderung auf weißen Schildern ist fast gar nicht vorhanden, so dass auch auf „gute“ Radstrecken zu den innerörtlichen Zielen wenig hingewiesen wird.
„Normale“ Ampelschaltungen
Von vielen Testteilnehmern wird bemängelt, dass Radfahrende gegenüber dem Kfz-Verkehr benachteiligt werden, weil sie erst auf Knopfdruck und mit damit verbundenen Wartezeiten bis zur nächsten Ampelphase parallel zu Autofahrern über die Ampel kommen: Eine „normale“ Ampelschaltung würde dieses beheben.
Zur vom Rat der Stadt propagierten/festgelegten Steigerung des Radverkehrsanteils von 10 auf 25 % (also mehr als eine Verdoppelung bis 2035!) erscheint es vielen als unerlässlich, dass die Verwaltung dem nicht entgegen wirkt durch schlecht gemachte Ampelschaltungen, sondern die Fahrradfahrer sind stärker zu priorisieren.
Fahrrad-Abstellbügel
Fahrradbügel erleichtern das Abstellen von Fahrrädern dadurch, dass sie an diese Bügel diebstahlssicher(er) angeschlossen werden können: Neue Bügel wurden an vielen Stellen aufgestellt, auch durch Hinweise über den städtischen Mängelmelder. Trotzdem fehlen nach Ansicht einer Reihe von Kommentaren noch Bügel an verschiedenen Stellen: Sicherlich hilft da Vorschläge aus dem Kreise der Radfahrenden über den städtischen Mängelmelder.
Regelmäßige Kontrollen durch Polizei und Ordnungsdienst
Sie werden von vielen gefordert, um sicherheitsgefährdende Verstöße konsequenter zu ahnden, und zwar bei allen(!) am Verkehr teilnehmenden.
Förderung einer fahrradfreundlichen Kultur
Durch Informationskampagnenüber Vorsicht und Rücksicht und durch Aufklärung über Verkehrsregeln incl. Deren Einhaltung sollte es sich erreichen lassen, dass mehr Ruhe und Gelassenheit in den Verkehr auf Langenhagens Straßen, Rad- und Fußwegen einzieht.
Eine der vielen treffenden Aussagen zu diesem Thema wörtlich: „Ich würde ich mir von allen Verkehrsteilnehmern mehr gegenseitiges Verständnis und auch von den Radfahrern mehr Disziplin bei Verkehrsregeln, mal ein Dankeschön bei freundlichen Autofahrern und einfach mehr gegenseitige Rücksichtnahme wünschen.“
Fazit
Dieser zusammenfassende Bericht der Eintragungen im Fahrradklima-Test ist als Basis für einzuleitende Maßnahmen und für anstehende/zukünftige Entscheidungen geeignet, weil er vielfältige Stimmen aus der Fahrradgemeinschaft in der Stadt Langenhagen widerspiegelt, über die Mitglieder des ADFC hinaus.
Die 130 zusammengefassten individuellen Zusatzkommentare der ADFC-Testteilnehmenden zeigen deutlich, dass erheblicher Handlungsbedarf besteht, um Langenhagen - wie vom Rat schon 2020 beschlossen - fahrradfreundlicher zu gestalten und ist somit die Basis für die vom Rat der Stadt verabschiedete un d damit für die Verwaltung vorgeschriebene DEUTLICHE Steigerung des Radverkehrsanteils wirklich termingerecht bis 2035 zu erreichen. Dabei sollte die Verwaltung endlich die Planung der Radinfrastruktur wieder aufnehmen und diese gezielt verbessern, die Verkehrsführung optimieren und – alle – sollten das allgemeine Miteinander im Verkehr fördern. Nur durch konsequente Maßnahmen kann eine nachhaltige Verbesserung für alle Verkehrsteilnehmenden erreicht werden, und die beschlossene Erhöhung des Radverkehrsanteils.
5. Mehr FKT-Ergebnisse
- - - -
Mehr?
Du willst kostenlos über das Radfahren informiert sein? Komfortabel per WhatsApp?
Hier abonnieren:
Denn DAS wissen auch Google & Konsorten:
- ADFC-Ortsgruppe Langenhagen = gut fürs bessere Radfahren …
- Mit Hilfe dieser Suchmaschinen fanden Internet-Benutzer:innen die Webseite der ADFC Langenhagen (sortiert nach Anteil der Besucher):
■ 80,1 % Google
■ 7,2 % Facebook
■ 5,3 % BING
■ 2,9 % DuckDuckGo
■ 2,1 % Ecosia
■ 0,6 % Yahoo
■ 0,3 % Quant
■ 0,1 % Brave
■ 0,1 % T-Online
■ 0,1 % Web.de - Damit uns noch mehr im Internet finden: Wir arbeiten ständig weiter an der Suchmaschinen-Optimierung = Search Engine Optimazation = SEO. Fragen dazu? Hier sind unsere Kontaktdaten …
- - - - -
Macht Radfahren in Deiner Stadt Langenhagen Spaß oder ist es Stress?
Der ADFC-Fahrradklima-Test zeigt, wie (un-)zufrieden Radfahrende in Langenhagen mit den Bedingungen hier bei uns vor Ort sind
Macht das Radfahren vor Ort Spaß oder ist es stressig? Von September bis November 2024 konnten Radfahrer:innen in Langenhagen per Fragebogen bewerten, wie die Fahrradfreundlichkeit in ihrer Stadt ist. Die Ergebnisse veröffentlichen wir am 17. Juni 2025.
Lebensnahe Rückmeldungen von Alltagsexpert:innen für Verkehrsplaner:innen und politisch Verantwortliche: Beim ADFC-Fahrradklima-Test bewerten die Teilnehmer:innen den Radverkehr vor Ort und geben nützliche Hinweise, die die Kommune Langenhagen gezielt für Verbesserungen in der Infrastruktur nutzen kann. Die Ergebnisse helfen auch, die Erfolge der Radverkehrsförderung vor Ort zu bewerten.
Der ADFC-Fahrradklima-Test ist eine der größten Befragungen zum Radfahrklima weltweit und fand 2024 zum elften Mal statt. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert den ADFC-Fahrradklima-Test aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans.
- - - - - - - - - -
Motto
Verbesserung der Radfahr-Situation
- Der beste Weg, nicht in Hoffnungslosigkeit zu verfallen:
Rappele Dich auf und ändere selber was!
Dr. Reinhard Spörer,
Sprecher der ADFC-Ortsgruppe Langenhagen - The best way not to feel hopeless:
Get up and do something!
Barack Obama,
Ex-Präsident der Vereinigten Staaten von America