Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Langenhagen

Aktuell: Ausbau der Karl-Kellner-FAHRRAD-Straße

Jetz geht's lohos!

Ausbau ab 6. Januar 2025

 

Was bedeutet diese Maßnahme für alle Verkehrsteilnehmerinnen?

Fragen und Antworten

- - - -

Dies ist unsere "Neuigkeit Nummer 25"

Fahradstraße
Langenhagen: Karl-Kellner-FAHRRAD-Straße mit Blick nach Norden, vor dem Ausbau des Teilstücks Am Pferdemarkt (im Norden) bis Buschkamp (im Süden) © Rudi Eifert/ADFC-Ortsgruppe Langenhagen

❤️-licher Dank 
Der Fahrrad-Club ADFC Langenhagen bedankt sich - auch im Namen der anderen Radfahrenden in Langenhagen - ganz herzlich bei der Politik Langenhagen und bei der Stadtverwaltung Langenhagen unter der Führung von Bürgermeister Mirko Heuer für diese wesentliche Verbesserung des Radfahrens hier in unserer Stadt Langenhagen!

Langenhagen bewegt: Aufi geht's
Dieser Ausbau = Aufforderung an die Radfahr-Interessierten zu mehr eigenem Fahrrad-Anteil am Verkehrsaufkommen! 


An der Fahrradstraße werden jetzt nacheinander mehrere Teilabschnitte ausgebaut.

Meldungen/Informationen zu Ablauf und Zielen

Meldung aus dem Jahre 2024

Radverkehrsanteil steigern
Langenhagen hat eine 2,3 km lange Fahrradstraße, die dazu mithelfen soll, den Radverkehrsanteil auf mindestens 25 % anzuheben (Beschluss des Rates der Stadt 2020, hier zu finden auf der Seite 8). *) 

*) Der Radverkehrsanteil in Langenhagen:

  • wie hoch war der Radverkehrsanteil bei dem Rats-Beschluss im Jahre 2020, dass er mal bei 25 % liegen soll?
  • wie hoch ist er jetzt, bzw. wie viel ist eigentlich aktuell schon geschafft bis zu den 25 % im Jahre 2025?
  • wann soll der Radverkehrsanteil eigentlich die beschlossenen 25 % Anteil erreicht haben?
  • wie wird der Radverkehrsanteil in Langenhagen / dessen Anstieg eigentlich überwacht?
  • wie werden jetzt, Anfang 2025 (5 Jahre nach dem Beschluss), die Chancen für das Erreichen der 25 % Rad beurteilt?

- - - - - 

Abschließender Tipp
Und hier, auf unserer Webseite “Aktuelles”, da gibt's noch viel mehr Aktuelles.

Abschließende Frage
Welches Verkehrsmittel ist eigentlich noch umweltschonender als das Fahrrad?
- - - - 
Zum Thema Fahrrad-Straße:
Meinung aus der Mitgliedschaft des ADFC Langenhagen

Langenhagens erste Fahrradstraße:

  • eine wechselvolle Geschichte, und:
  • Es tut sich was!

Wie schon verschiedentlich in der HannoRad berichtet, wurde die Karl-Kellner-Straße in Langenhagen im Oktober 2014 zu einer Fahrradstraße umgewidmet. Wenn auch zu Beginn mit vielen Kinderkrankheiten behaftet, tat sich doch in der Zwischenzeit einiges, wenn auch nicht immer zum Wohle des Radfahrers, für den die Infrastruktur eigentlich
gedacht war.

Sieht man einmal davon ab, dass der motorisierte Verkehr nach wie vor – wenn auch nicht vorrangig – auf der Fahrradstraße zugelassen ist, so wurden doch im Verlauf der vielen Jahre diverse infrastrukturelle Änderungen vorgenommen, die sich in neuen Beschilderungen manifestieren:

  • Neben der ohnehin durch die Beschilderung “Fahrradstraße” vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h
  • stellte die Stadt Langenhagen abschnittsweise Verkehrszeichen auf wie: 
    - Überholverbot von Radfahrern, 
    - Durchfahrt nur für Anlieger.

Vorschriften sind das eine, deren Einhaltung das andere. Doch es tut sich etwas: Zwar bleibt die Vorfahrtsregelung wie gehabt – nämlich rechts vor links – aber die Stadt hat erkannt, dass in der Fahrradstraße nicht so viel Fahrradstraße drinsteckt, wie es ihr eigentlich zusteht.

Im Bereich der Karl-Kellner-Straße werden ab Januar 2025 – auch abhängig von den Wetterbedingungen – infrastrukturelle Ausbauten vorgenommen, für die die Stadt 1,3 Mio. Euro investieren will. Hierfür ist in zwei Schritten ein Bereich von 350 Metern vorgesehen:

  • Der erste Abschnitt erfolgt vom Langenhagener Pferdemarkt zum Buschkamp (siehe Foto),
  • der zweite (geplant im Juni 2025) vom Buschkamp zum Bahnhofsplatz.

Was wird nun gemacht? 
Es geht um eine Neuaufteilung des verfügbaren Verkehrsraums, was eben auch eine Neugestaltung der Straße nach sich zieht. Im zweiten Bauabschnitt wird zudem die Fahrbahnbreite auf 6,15 Meter angepasst. Hintergrund für diese Umbaumaßnahmen ist zum einen die Erkenntnis, dass die Fahrradstraße nicht den
gesetzlichen Vorgaben entspricht. Andererseits ist die Karl-Kellner-Straße auch als Teil der etwa elf Kilometer langen Velo-Route Hannover-Langenhagen vorgesehen, wofür eben entsprechende Umbauten erforderlich sind.

Wir als ADFC-Ortsgruppe Langenhagen begrüßen diese Maßnahmen, werden sie aber auch kritisch begleiten.

Rudi Eifert
Beisitzer der ADFC-OG Langenhagen

Tipp: Diese Mitgliedermeinung ist vorgeschlagen zur Veröffentlichung in der Hannorad 1/'25, erscheint im Februar 2025.

- - - - -

Die Sicht von AI-CoPiLoT

Frage

  • Was ist los mit der Fahrrad-Straße Karl-Kellner-Straße in Langenhagen?
    Vergangenheit Gegenwart Zukunft Konsequenzen …

Antwort

  • Die Karl-Kellner-Straße in Langenhagen wird derzeit zu einer Fahrradstraße ausgebaut. Dies ist Teil eines größeren Projekts, um den Radverkehrsanteil in der Stadt zu erhöhen und das Radfahren sicherer und komfortabler zu machen.

Vergangenheit

  • Früher war die Karl-Kellner-Straße eine normale Straße mit allgemeinem Verkehr. Es gab jedoch bereits Pläne, die Straße zu einer Fahrradstraße umzubauen, um den Radverkehr zu fördern und sicherer zu gestalten.

Gegenwart

  • Ab Januar 2025 beginnen die Bauarbeiten, die voraussichtlich bis zum Herbst 2025 dauern werden. In diesem Zeitraum wird die Straße zwischen Am Pferdemarkt und Bahnhofsplatz saniert und umgebaut. Es werden neue Pflanzinseln, barrierefreie Gehwege und Parkplätze hinzugefügt. Während der Bauarbeiten gibt es einige Verkehrsbehinderungen und Umleitungen.

Zukunft

  • Nach Abschluss der Bauarbeiten wird die Karl-Kellner-Straße als Teil des Radschnellweges Hannover-Langenhagen eine vollwertige Fahrradstraße sein. Dies soll den Radverkehrsanteil in Langenhagen erhöhen und das Radfahren sicherer und angenehmer machen.

Konsequenzen

  • Die Umgestaltung der Straße hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen. 
    - Positiv ist, dass Radfahrerinnen und Radfahrer eine sicherere und komfortablere Route haben werden. 
    - Negativ könnten die Verkehrsbehinderungen und Umleitungen während der Bauzeit zu Unannehmlichkeiten für Autofahrerinnen und Autofahrer führen.

Quellen

Was denkst du über diese Veränderungen?

Zusatzfrage 1

Ist die Fahrradstraße denn nach dem Umbau bequemer bzw. ungefährlicher?

Zusatzantwort 1

Ja, nach dem Umbau sollte die Fahrradstraße sowohl bequemer als auch sicherer sein. Hier sind einige der geplanten Verbesserungen:

  1. Breitere Fahrspuren
    Die Straße wird so umgestaltet, dass Fahrräder mehr Platz zum Fahren haben.
  2. Sicherere Kreuzungen
    Neue Markierungen und Ampeln werden an Kreuzungen installiert, um den Verkehr sicherer zu regeln.
  3. Bessere Oberfläche
    Der Straßenbelag wird erneuert, was ein komfortableres und reibungsloseres Fahrgefühl bieten sollte.
  4. Grüne Infrastruktur
    Neue Pflanzinseln und Gehwege verbessern das Umfeld und schaffen eine angenehmere Atmosphäre.

Diese Maßnahmen sollen das Radfahren dort angenehmer und sicherer machen. 
 

Zusatzfrage 2

Welche Vorsichtsmaßnahmen müssen Autofahrer auf so einer Fahrradstraße unbedingt ergreifen?


Zusatzantwort 2

Auf einer Fahrradstraße sollten Autofahrer besondere Vorsicht walten lassen, um die Sicherheit der Radfahrer zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Vorsichtsmaßnahmen:

  1. Geschwindigkeit reduzieren
    Auf Fahrradstraßen gilt häufig eine niedrigere Höchstgeschwindigkeit. Autofahrer sollten langsam und aufmerksam fahren.
  2. Vorfahrtsregeln beachten
    Radfahrer haben in der Regel Vorrang. Autofahrer sollten darauf achten, den Radfahrern die Vorfahrt zu gewähren.
  3. Seitlichen Abstand halten
    Beim Überholen von Radfahrern sollte ein ausreichender seitlicher Abstand eingehalten werden, um Unfälle zu vermeiden.
  4. Rücksicht auf Radfahrer nehmen
    Autofahrer sollten geduldig sein und den Radfahrern genügend Platz und Zeit lassen, insbesondere an Kreuzungen und Einmündungen.
  5. Nicht auf Radwegen parken
    Das Parken auf Fahrradwegen oder an Stellen, die für Radfahrer vorgesehen sind, ist verboten und gefährlich.
  6. Blickkontakt suchen
    Beim Abbiegen und an Kreuzungen sollten Autofahrer Blickkontakt mit Radfahrern suchen, um sicherzustellen, dass beide Parteien sich gegenseitig sehen und verstehen.

Durch diese Maßnahmen können Autofahrer dazu beitragen, die Sicherheit auf Fahrradstraßen zu erhöhen und ein harmonisches Miteinander zwischen Autos und Fahrrädern zu fördern.

Hast du noch andere Fragen oder Themen, über die du sprechen möchtest?

Hast du vor, die neue Fahrradstraße auszuprobieren, wenn sie fertig ist?
 


https://langenhagen.adfc.de/neuigkeit/ausbau-der-karl-kellner-fahrrad-strasse

Bleiben Sie in Kontakt