❤️-liche Einladung: Planungstreff 2025/2026 des ADFC Langenhagen/Region Hannover
Projekt: "Die 8. Idee!" - Damit wir wissen, was die Zukunft dem Radverkehr bringt, und: Dass sie - mit unserer Hilfe - wieder ein weiteres Stück besser wird ...
Frage: Sollte bei dem Treff mit dem Punkten "7." bzw. "10." angefangen werden?
Anmeldung hilfreich fürs Stühlerücken etc.
- - - - - - - - - - -
Der Rad-Kreativ-Treff: Komm doch einfach da mal dazu …
Der offizielle “Runde Tisch Radverkehr": Ausgabe 10/2025
- Zeit: Mi., 1.10.2025, 18:30 Uhr
- Ort: Zentraler Stützpunkt ADFC Langenhagen, Grafenberger Straße 79 / Neue Bult
- SO: Offen für die ADFC-Mitglieder und für alle rad-interessierten Gäste
- Einfach so: Kommen? Geht mit Anmeldung (s.o.), aber auch für die Schnellentschlossen auch ohne, einfach: Der ADFC Langenhagen ist ja sowieso schon da!
Plane mit, setze mit unser Motto durch:
Langenhagen und umzu: Rauf aufs Rad, aber sicher(er)!
- - - - - -
Ideen zur Tagesordnung
1. Rückschau 2025
■ Verkehrssicherheit Unfallzahlen Aktionen Erfolge/Misserfolge
■ Karte: Die schlimmsten Fahrrad-Unfallorte in Langenhagen
■ Politik, Verkehrsausschuss, …
■ Veranstaltungen, Auftritte, Beteiligung(en), Demo(s), …
■ Medien: Presse, Internet, Webseite, App(s) …, Neues, …
■ Touren:Tourenleiter Teilnahme, Ziele, …
■ Personal, Einsatz
■ und mehr
2. Vorschau 2026
■ Auszeichnungen: Goldener Lenker, Silbernes Pedal, Rostige Klingel, …..,
■ Radunfall-Stellen: www.Fahrad-Unfallorte de
■ Vor-Ort-Veranstaltungen: Stadtradel-Auftakt, Ortsteil-/Stadteilfest, KlimaStarkTag, …
■ Velorouten-Planung Langenhagen / Hannover
■ Radtouren für Kinder, für …
■ Treffen / Vorträge 2026/2027
■ Wahlen am 27. Januar 2026: Wer übernimmt was?
■ Themen Jahresversammlung am Januar 2026
■ …
3. Wichtige Zwischenduch-Frage
■ Gilt bei allen Punkten: Wer macht was?
■■■ Und Dein Themen-Vorschlag?
■■■ Schreib uns was, ruf uns an, triff uns, ….
Weitere mögliche Punkte
4. Finanzierung und Ressourcen
■ Budgetübersicht 2025/2026: Einnahmen, Ausgaben, Rücklagen
■ Fördermöglichkeiten: kommunale Mittel, Landes- oder EU-Programme
■ Sponsoring-Strategien: lokale Unternehmen, Fahrradläden, Stiftungen
■ Material- und Technikbedarf: Neuanschaffungen für Ausrüstung, Drucksachen, Technik
5. Infrastruktur und Kooperationen
■ Status Radwege-Bau und Sanierungen in Langenhagen & Region
■ Meldeverfahren für Gefahrenstellen und Schlaglöcher
■ Abstimmung mit Stadtplanungsamt/VuFa: anstehende Projekte, Zeitpläne
■ Zusammenarbeit mit ÖPNV-Anbietern: Bike+Ride-Anlagen, Kombitickets
■ Kooperation mit Nachbarkreisen und benachbarten ADFC-Gliederungen
6. Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
■ Newsletter-Kampagne: Inhalte, Versandrhythmus, Empfängerliste
■ Social-Media-Plan: Plattformen, Frequenz, Verantwortliche
■ Pressearbeit: Termine mit Redaktionen, Pressemitteilungen
■ Website-Optimierung: Veranstaltungskalender, Fotos, Videos z.B. für das Projekt “Die 8. Idee”, Berichte
■ Digitale Tools für Umfragen und Abstimmungen vor Ort
7. Mitgliedergewinnung und -bindung
■ Strategien zur Ansprache neuer Mitglieder: Infostände, Mitfahr-Aktionen
■ Mitgliedertreffs und Welcome-Events für Einsteiger
■ Mentoren-Programm: Erfahrene Radler begleiten Neuzugänge
■ Feedback-Loop: Mitgliederbefragung zu Wünschen und Ideen
8. Bildung, Sicherheit und Workshops
■ Planung von Fahrrad-Fahrtechnik-Kursen für Kinder und Erwachsene
■ Erste-Hilfe-Training speziell für Fahrradunfälle für die ADFC-TourGuides
■ Workshops zu E-Bike-Sicherheit und Wartung /Kooperation mit Schraubergruppen
■ Schulkooperationen: Radtouren / Verkehrserziehung in Grundschulen
9. Zukunftstrends und Innovation
■ Lastenrad-Sharing und Cargo-Bike-Pilotprojekte
■ Digitale Kartierungstools (Mapathons) zur Routenoptimierung
■ Vernetzung mit Mobilitätsapps und Smart-City-Initiativen
■ Gruppen-Themenkomplexe wie “Aged Cycling”, „Female Cycling“: alters- ubmnd gendergerechte Infrastruktur
10. Tipps für Moderation und Nachbereitung
■ Zeitfenster pro TOP festlegen und sichtbar aushängen
■ Moderationskarten oder -tafeln für Brainstorming bereitlegen
■ Online-Tool (z. B. Mentimeter) für Live-Abstimmungen
■Protokollverantwortlichen und Deadline für Protokollversand bestimmen
■ Feedbackrunde am Ende: Was lief gut, was können wir beim nächsten Mal verbessern?
Allen viel Erfolg bei diesem Planungstreff. Und wir denken daran, die Teilnehmenden aktiv einzubinden, damit aus den Vorschlägen konkrete Aktionen werden!
- - - - - -
Hier ist dieser Termin in unserer Terminliste
- - - - - -
Radfahren ist gesund, leise, platzsparend, rohstoffeffektiv, und vor allem emissionsfrei. Das Fahrrad ist zudem DAS Verkehrsmittel, um dem Klimawandel den Kampf anzusagen. Deshalb arbeiten auch wir als ADFC Langenhagen daran, dass das Fahrrad-Fahren MEHR gefördert und HÖHER wertgeschätzt wird. Und dass die Menschen, die das Rad benutzen, überall sicher(er) damit fahren können.
So steigt der Anteil der Radfahrenden am gesamten Verkehr in Langenhagen auf … % ….
Na, super …
Übergeordnetes Ziel
"Verkehrsvermeidung: Verlagerung von Anteilen des motorisierten Individualverkehrs auf den Radverkehr mit dem Ziel, den Radverkehr von 12 % (2005) auf 20 % (Jahr = ??) zu erhöhen und damit 2,8 % der Treibhausemissionen einzusparen:
- Schaffung von Abstellanlagen an Start und Ziel,
- massiver Ausbau der Radverkehrswege."
Zitat aus: “Ein integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Langenhagen - Endbericht (2010).” Fundstelle.
Hindernis
Sicherlich ginge es deutlich schneller mit der Steigerung des Radverkehrsanteils in Langenhagen voran, wenn da nicht die zu(!) hohen Rad-Unfallzahlen wären: Regelmäßig liegt die Fahrrad-Unfallrate um die 40 % über den Zahlen für Deutschland bzw. Nierdersachsen. Und die Vorschläge des ADFC Langenhagen dazu werden oft (zu) langsam / (zu) zögerlich umgesetzt, oft dauerte es (zu) viele Jahre. Beispiele:
- sechs Jahre: Entschärfung des Rad-Unfallschwerpunktes “Hainhäuser Weg” durch geänderte Radwegführung,
- acht Jahre: Austausch einen Vorfahrtsschildes durch ein (etwas) wirksameres STOP-Schild an der Niederrader Allee.
- …
Nun, denn …