Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Langenhagen: Sicher(er) Fahrrad fahren

Nach Bürgerprotesten endlich eine sichere Schulwegquerung

Bisher gab es an der Einmündung der Straße An der Neuen Bult in die Theodor-Heuss-Straße lediglich eine Bedarfsampel mit einer recht schmalen Fußgängerfurt: Für die zu erwartenden Schülermassen vollkommen unzureichend

Im Januar 2023 nahm die Stadt Langenhagen das neue Gymnasium in Betrieb und übergab das 115-Millionen-Euro-Projekt an die Schulleitung und an die Schülerinnen und Schüler.

Was bei der Planung des Neubaus zunächst keine Berücksichtigung fand, war eine ausreichend sichere Schulwegquerung über die viel befahrene Theodor-Heuss-Straße. Immerhin werden an der Schule 1.500 Kinder und Jugendliche unterrichtet, von denen viele zu Fuß oder mit dem Fahrrad über diese Straße zur Schule kommen.

Bisher gab es an der Einmündung der Straße An der Neuen Bult in die Theodor-Heuss-Straße lediglich eine Bedarfsampel mit einer recht schmalen Fußgängerfurt: Für die zu erwartenden Schülermassen vollkommen unzureichend, zumal nach Überwindung der Hauptverkehrsstraße in diesem Fall auch noch die Straße An der Neuen Bult zu queren wäre und das nicht mal ampelgesichert. Entweder hatte man die Schülerströme bei der Schulplanung vollkommen vergessen oder nach dem Motto gehandelt „regelt sich von selbst!“.

Erst sehr spät suchte die Stadtverwaltung nach Lösungsmöglichkeiten und kam auf die Idee, die Straße An der Neuen Bult für den Schwerlastverkehr des Betriebshofs und der Kläranlage zu sperren, und diesen Verkehr durch das verkehrsberuhigte Wohngebiet „Silberseesiedlung“ umzuleiten. Das führte zu massiven Anliegerprotesten in der Silberseesiedlung und zum Einlenken von Rat und Verwaltung. Es wurden zusätzlich zu den Kosten der Schule noch einmal fast eine Million Euro in die Hand genommen, um die Querung über die Theodor-Heuss-Straße kindgerecht zu erweitern und verkehrssicher umzugestalten, besonders natürlich für die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums. Die Umbauarbeiten begannen im Spätsommer 2023, und Anfang 2024 wurde der Knotenpunkt für den Verkehr freigegeben.

Unter Vollsignalisierung, mit Links- bzw. Rechtsabbiegespuren für den Kfz-Verkehr und ausreichend breiten Fußgänger- und Radfurten ist diese Querung nun ein Pluspunkt für die Verkehrssicherheit in Langenhagen!

Joachim Vogler

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Reinhard Spörer und Stefan Hecht vor den Einstelltafeln

Leicht gemacht: Sei kein Blender ...!

Auf den Punkt genau: ... in drei Schritten - Wir zeigen wie es geht!

Blick über einen asphaltierten Radweg auf einem Deich

Fahr SELBER los: Sechs schöne Frühlings-Radtouren

Warum fahren wir Rad?

Es gibt verschiedene Ansätze warum wir aufs Rad steigen.

Stadtradeln 2025: Langenhagen fährt Rad!

Bist Du bereit???? =>=>=> Bist Du schon angemeldet? Stadtradeln geht loooooos

Beim Stadtradeln zeigst Du zusammen mit anderen, WIE fahrrad-mobil Deine Stadt Langenhagen ist.

Fahrrad mit Hinweis auf Schild zur Videoüberwachung

Richtig Abstand halten!

Fahrrad fahren, sicher: Abstand - ein SEHR wichtiger Sicherheitsaspekt

123

Heatmap Stadtradeln: "... und DARAUF fahren wir ab?!" Warum geht's nicht besser?

Heatmap mit den Radfahr-Hotspots: HIER wurde während des Stadtradelns 2025 in Langenhagen am meisten geradelt, obwohl…

Bild zum Thema Radfahrschule

Radfahren lernen! Radfahren verbessern!

Langenhagen

Fahrrad-Verkehrsübungsplatz zum Selber-Üben

https://langenhagen.adfc.de/artikel/nach-buergerprotesten-endlich-eine-sichere-schulwegquerung

Bleiben Sie in Kontakt