Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Langenhagen: DU fährst sicher(er) auf dem Fahrrad

Aufkleber -

Aufkleber zur Kampagne © ADFC Langenhagen

ADFC-Langenhagen - Kampagne gegen Fahrraddiebstahl

Die neuen Aufkleber des ADFC Langenhagen ...

Mit bunten Aufklebern gegen 200 Fahrrad-Diebstähle jährlich

Knapp zweihundert Fahrrad-Diebstähle werden jährlich bei der Polizei Langenhagen angezeigt: Jeder dieser Diebstähle führt unweigerlich zu großem Ärger und viel Geldverlust, und  oft ein erheblicher Zeitaufwand fürs Suchen der Unterlagen, sowie viel Arbeit auch für das Polizeikommissariat Langenhagen bei der Anzeigenaufnahme (so eine Anzeige geht übrigens auch online)!!

Dem steuert der Fahrrad-Club ADFC Langenhagen nun entgegen und möchte es den Fahrraddieben - natürlich gemeinsam mit den Radfahrenden hier - erschweren, Fahrräder in Langenhagen eben mal "abzutransportieren". Deshalb rollt er gerade eine zweistufige Aufklärungskampagne aus. Im ersten Schritt werden Radeigentümer mit anti-klau-Aufklebern an Fahrradbügeln im Stadtgebiet über die wesentlichen beiden Schritte zum Schutz ihres eigenen Fahrrades informiert: 

  • Es sollte ein "stabiles Schloss" verwendet werden, wobei der ADFC darauf hinweist, dass das bei einem Schloss für 5,95 EURO bekanntermaßen wohl nie zutreffen kann. Und bei sehr teuren Rädern/an dunklen Ecken hat es sich schon eingebürgert, das Rad mit zwei unterschiedlichen stabilen Schlössern zu sichern.
  • Und im zweiten wesentlichen Schritt gilt: “Schließe Dein Fahrrad stets an einem festen Gegenstand an!” Das Abschließen alleine reicht nicht, denn dann ist das Wegtragen des Rades ja immer noch möglich.


Aufkleber mit QR-Code führen zum Klau-Video

Nur wenige Stichworte passen auf die ADFC-Aufkleber an den Fahrradbügeln: Daher hat ist für den zweiten Schritt für mehr Infos ein QR-Code auf die Aufkleber aufgedruckt, der zur ADFC-Webseite "www.anti-klau.de" führt. Dort ist nicht nur ein Video verlinkt, wie Fahrräder durch die Luft "entführt" werden, sondern es gibt auch weitere Tipps zum Schutz vor Fahrrad-Diebstahl wie diebstahlhemmende Verschraubungen für die Radachsen und die Sattelbefestigung, den Schnellspanner führen gerade beim Sattel oft dazu, dass er auf einmal "weg" ist.

Und auf der Webseite werden auch Wege beschrieben, wie einem Diebstahl zum Beispiel durch Codierung und Tracking die Chancen erhöht werden, das gestohlene Fahrrad wiederzubekommen. Und wie ja sowieso zu erwarten, kann jetzt auch bei Fahrrad-Diebstählen die Künstliche Intelligenz KI helfen: Unter der Frage "Wo ist mein Bike" werden Fotos des eigenen Fahrrades (natürlich selber VOR dem Diebstahl gemacht) verglichen mit Bildern in Verkaufsbörsen und in einer zunehmenden Anzahl von Polizeidatenbanken über nicht zuordenbare sichergestellte Fahrräder. Im Falle einer guten Radbild-Ähnlichkeit sendet das KI-Programm dann eine Info.


Fahrrad-Diebstähle selber aktiv reduzieren

Das ideale Ergebnis der Kampagne "www.anti-klau.de" wäre natürlich, dass sich unter Fahrraddieben herumspricht, dass die Fahrradbesitzer ihre Räder in Langenhagen so gut sichern, dass sie hier gar nicht mehr aktiv werden, aber, naja ... . 

Dass das zumindest zum Teil gelingen möge, daran arbeitet der ADFC Langenhagen in dieser mit der Polizei Langenhagen diskutierten und von der Stadt Langenhagen dankenswerterweise genehmigten Aufkleber-Maßnahme. Und während die Zahl der jährlich angezeigten Fahrrad-Diebstähle in Langenhagen mit knapp 200 schon recht hoch liegt, waren es im Gebiet der Stadt Hannover mit zehn Mal so vielen Einwohnenden zuletzt zwanzig mal so viele Fahrraddiebstähle, nämlich um die 4.000 jährlich! Umso wichtiger sind beim Fahrrad-Abstellen hier bei uns sowie  z.B. "südlich von Langenhagen" die eigenen Sicherheitsschritte der Radfahrenden, wie sie vom ADFC Langenhagen erläutert werden unter "www.anti-klau.de".


Hinweis zur Veröffentlichung: Im “Langenhagener ECHO” ist am 24.05.2025 ein Beitrag zu diesem Thema erschienen.

 

 

 

- - - - - - -
Fahrradclub ADFC Langenhagen:
Fürs Wohlgefühl im Radverkehr und auf Fahrradtouren

Verwandte Themen

Fahrradparcour mit geteilten Tennisbällen und Radfahrer

"Vision Zero": Keine schweren Rad-Unfälle? Denkste: Es geht munter weiter, ...

Auch in unten genannten 15 Großstädten über 500.000 Einw. gilt "eigentlich":

Die "Vision Zero" ist eine…

Reinhard Spörer und Stefan Hecht vor den Einstelltafeln

Leicht gemacht: Sei kein Blender ...!

Auf den Punkt genau: ... in drei Schritten - Wir zeigen wie es geht!

Radfahren in der Stadt, Ampelstart von oben

Aber sicher(er)! Damit Du Bescheid weißt ...

Selber Unfälle vermeiden?

DAS klappt oft, wenn Du schon mal gehört / gelesen hast, was so alles passiert / passieren…

Auf dieser Radtour: Ein tolles Bild mit sooooo einer solchen Menge toller Feuerlilien, direkt vor der Wasserkunst

ADFC-Radtour-Trip auf dem Julius Trip-Ring

... rund um Hannovers Innenstadt mit Einkehr in der "Kaiserschänke"

Brüssel

COPILOT/Microsoft vs. GEMINI/Google: Test Künstliche Intelligenz ...

Vergleiche doch SELBER anhand EINER identischen Frage, was die ZWEI künstlichen Intelligenzen herausgefunden…

Todesfolge: Unfälle Fußgänger <=> Pkw / Rad. >>>> Frage: Worauf konzentrieren sich wohl die Bemühungen, Unfälle mit Todesfolge zu VERMEIDEN, entsprechend der auch in Deutschland rechtsverbindlichen "Vision Zero"?

"Es ist nicht nur der Suff": Warum fängt die "ZEIT"*) Ihre Unfall-Analyse so an?

Unser Motto: "Sachlich währt am längsten."

Und deshalb stellt dieser Beitrag das Unfallgeschehen "Fußgänger <=>…

https://langenhagen.adfc.de/artikel/adfc-langenhagen-kampagne-gegen-fahrraddiebstahl

Bleiben Sie in Kontakt