
1, 2, 3, 4, 5, 6 Fahrradfahrende!!! © ADFC Langenhagen
Fahrrad-Verkehrs-Zähler? Ziel: Bald auch einer für Langenhagen
Die ersten Gelder sind bereits vorhanden ...
Worum geht es?
Auf den Seiten des ADFC Niedersachsen wird im Beitrag “Stationäre Fahrradzählgeräte in Niedersachsen liefern wertvolle Verkehrsdaten” über die Funktion und die mit der Aufstellung verbundene Zielstellung von Fahrradzählern berichtet. Bei der Erhebung geht es um die “Verbesserung der Datengrundlage zur Planung und Förderung des Radverkehrs in Niedersachsen”.
Auf der hinterlegten digitalen Karte werden die bereits vorhandenen Fahrradzählgeräte in Niedersachsen dargestellt.
Langenhagen ist interessiert und bemüht
Auch Langenhagen ist an einem Fahrrad-Verkehrs-Zähler interessiert und über verschiedene Aktionen, an der sich die Ortsgruppe Langenhagen direkt beteiligt, wird die Bereitstellung vorangetrieben. So wurde bereits über Spendengelder ein Teil des Geldes eingeworben.
Kosten
Ein solcher Zähler kostet einschließlich Aufbau ca. 15.500 €.
Beispielbilder - Modelle Fahrrad-Verkehrs-Zähler
Es gibt verschiedene Modelle. Die bereitgestellten Informationen geben Auskunft über die Anzahl der Radfahrer auf einem Fahrradweg an einem Tag und im Jahr. Dabei ist die Darstellung auch in unterschiedlicher Form möglich. Es kann eine reine Zahlendarstellung angezeigt werden oder aber eine Art Scala. Zusätzlich bereitgestellt werden Informationen wie die Temperatur, das Datum und die Uhrzeit.
Beispiele für verschiedene Modelle in den Städten
Spenden-Gelder für einen Zähler in Langenhagen
Ca. 10.000 € konnten bereits über Spendenzusagen eingeworben werden und über weitere Anträge sind Bestrebungen in Gange, auch die verbleibende Summe von 5.500 € als Spende zu erhalten.
Weitere Beiträge zum Thema Radverkehrszähler auf den Seiten des ADFC
- Mehr Sicherheit für Radfahrende dank unseres neuen Radverkehrszählers; Beitrag ADFC Fildern
- Fahrradzählstellen; Beitrag ADFC Baden Würtemberg
- Radverkehrszählung; Beitrag ADFC Frankfurt am Main
- …
Wie es weiter geht
In weiteren Beiträgen werden wir über den Fortgang der Bemühungen zur Beschaffung eines Radverkehrszähler in Langenhagen berichten und dann - hoffentlich in naher Zukunft - auch über die Einweihung eines solchen Zählers.
Hintergrund
Im “Klimaschutz-Aktionsprogramm” (Endbericht vom August 2010) hatte die Stadt Langenhagen zugesagt,
- den Umstieg auf das Fahrrad zu fördern,
- dem Fahrradverkehr eine Vorrangstellung vor dem motorisierten Individualverkehr in Wohn- und Geschäftsbereichen einzuräumen
- und auch Schülern den Fahrradweg zur Schule sicher zu ermöglichen.
Mit einem Rad-Verkehrs-Zähler lässt sich prüfen, ob der Umstieg aufs Fahrrad auch klappt(e)., denn (wörtliches Zitat aus der “Fortschreibung des Klimaschutz-Programms der Stadt Langenhagen” vom März 2023 kap_lgh_kv_maerz2023_final.pdf):
- “Mit dem Ziel eines Radverkehrsanteils von mindestens 25 % im Stadtgebiet wurde 2020 vom Rat beschlossen, …”
Wir vom ADFC Langenhagen sind der Meinung, dass die Installation eines / mehrerer Rad-Verkehrs-Zähler ein SEHR wichtiges Instrument für das Controling des oben genannten Ratsbeschluss ist.
- - - - - - -
Radverkehr wird sichtbar:
39 x Fahrradzähldaten jetzt online, aber (noch) nicht in Langenhagen
Seit Ende 2024 stehen in Niedersachsen insgesamt 39 stationäre Fahrradzählgeräte an Bundes- und Landesstraßen. Sie erfassen kontinuierlich, wie viele Menschen mit dem Fahrrad unterwegs sind und liefern damit eine wichtige Datengrundlage für die Planung und Förderung des Radverkehrs.
Die erfassten Daten sind seit März 2025 öffentlich zugänglich. Auf dem Portal der Verkehrsmanagementzentrale Niedersachsen können die Zähldaten eingesehen und ausgewertet werden. Über die Karte lassen sich alle Zählstellen standortgenau anzeigen. Zudem stehen Diagramme mit Tages-, Wochen- und Monatswerten sowie detaillierte Grafiken zu den einzelnen Zählern zur Verfügung.
Diese öffentlich zugänglichen Zahlen machen den Radverkehr nicht nur sichtbar, sondern stärken auch die Argumentation für eine bessere Radinfrastruktur und unterstützen die kommunale Verkehrsplanung.
Links zu den Zählern und den Zählerdaten
---
DM / RS