
Themenwoche Beleuchtung: Das verkehrssichere Fahrzeug ist Pflicht im HERBST, incl. Fahrad! © ADFC e.V. Berlin / ADFC Langenhagen
HERBST! Die dunklere Jahreszeit hat FÜR ALLE begonnen: Themenwoche "Beleuchtung"
Dieses Motto gilt für alle:
■ "Sehen & gesehen werden!"
Radunfälle bei Dunkelheit!?
■ JA, aber 83 % waren bei Helligkeit ...
Also: ♥ Pass weiter auf Dich auf ...
Herbst: DEIN verkehrssicheres Fahrrad
Vorspann Unfallstatistik
Datenherkunft: Polizei Langenhagen via Unfallatlas DESTATIS
1.
Die Lichtverhältnisse
bei Unfällen Langenhagen (2024) mit Radbeteiligung mit Körperverletzung
- 11 % bei Dunkelheit
Unklar ist, wie viele Unfälle davon auf mangelhafte Fahrradbeleuchtung zurückzuführen ist. - 6 % bei Dämmerung
Am wenigsten … - =>=> 83 % bei Helligkeit
Tipp an die Polizei Langenhagen: Kontrolliert …
- ➡️ Link zur visualisierten amtlichen Fahrrad-Unfall-Statistik 2024 für Langenhagen
2.
Polizeilich spezifizierte Unfallarten der o.g. Radunfälle Langenhagen (2024)
- 44 %: Zusammenstoß mit einbiegendem/kreuzendem Fahrzeug
- 17 %: Zusammenstoß mit entgegenkommendem Fahrzeug
- 13 %: Fahrunfall
- ➡️ Link zur visualisierten amtlichen Statistik
- - - - - - -
Es wird dunkler!
Da ist das RICHTIGE Licht am Pkw, am Lkw, am Motorrad und am Fahrrad nötig (vorgeschrieben!) ...
Die dunklere Jahreszeit hat begonnen und die Sonne geht immer früher unter. Das soll nicht davon abhalten, weiterhin unterwegs zu sein! In dieser Woche gibt's Tipps, um auch im Dunkeln sicher im Verkehr wahrgenommen zu werden:
Sehen und gesehen werden!
ADFC Niedersachsen e.V.:
Themenwoche "Beleuchtung mit dem verkehrssicheren Fahrrad"
Was gehört alles dazu und sollte beachtet werden?
Bei allen Fahrzeuge sollten die Beleuchtungseinrichtungen kontrolliert werden: Das kann er/sie/es selber machen, aber auch Werkstätten bieten DAS jetzt gerade an.
Und natürlich ist auch die Polizei wieder mit Licht-Kontrollen aktiv ...
Ein Fahrrad ist verkehrssicher, wenn es entsprechend der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) ausgerüstet ist:
- ➡️ eine lichttechnische Einrichtung:
1. Der zugelassene Frontscheinwerfer muss "blendfrei" eingestellt sein!
2. Fahrräder müssen mit einer Lichtmaschine (Dynamo) oder einem zugelassenen Batterielicht ausgerüstet sein.
3. Front- und Rücklicht können auch batteriebetrieben sein und müssen dann tagsüber nicht mitgeführt werden.
4. Auch ein zugelassener weißer Reflektor vorne und ein zugelassener roter Großrückstrahler hinten sind vorgeschrieben.
5. weitere Hinweise: s.u.
- ➡️ Reflektionseinrichtungen an beiden Rädern, alternativ oder auch zusammen:
- beidseitige reflektierende umlaufende Streifen in jedem Reifen
- je zwei versetzt angeordnete Reflektoren in den Speichen
- Reflektionsstäbchen, an jeder Speiche
- ➡️ eine helltönende Klingel,
- ➡️ zwei voneinander unabhängige, funktionierende(!) Bremsen,
- ➡️ zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale mit je zwei nach vorne und hinten wirkenden, gelben Rückstrahlern.
- ➡️ ➡️ ➡️
Wichtige freiwillige Maßnahmen
Helle Bekleidung, Warnweste, Helm (mit zusätzlicher Beleuchtung), Reflexstreifen am Bein, Reflexstreifen an Fahrrad, …
Und für alle: Vorsichtiges, angepasstes, regelgerechtes Verhalten im Verkehr
Weitere Hinweise gibt's hier:
- bundesweit:
Die Beleuchtungshinweise des Fahrrad-Club ADFC e.V. - jetzt gerade:
In der Themenwoche Fahrrad-Beleuchtung, ❗️täglich ❗️auf der Facebook-Seite des ADFC Niedersachsen - weitere interessante Hinweise:
Auf der Facebook-Info-Seite von Zweirad-Wermes in Worms
- - - - -
Fahrradunfälle 2024 mit Körperschaden (Tötung, Verletzung)
in Langenhagen und in den vier Gemeinden direkt ringsrum
- Isernhagen
➡️ 24 % weniger als im Durchschnitt von Niedersachsen - Wedemark
➡️ 12 % weniger als im Durchschnitt von Niedersachsen - Langenhagen
➡️ 34 % mehr als im Durchschnitt von Niedersachsen - Garbsen
➡️ 46 % mehr als im Durchschnitt von Niedersachsen - Hannover
➡️ 90 % mehr als im Durchschnitt von Niedersachsen








