
Gedenken, Mahnmal und Abschied: Das "weiße Fahrrad" / "Ghost Bike" steht an der Stelle des tödlichen Unfalls an der Ampel an der Bothfelder Straße / Schöneberger Straße © ADFC Langenhagen
"Ghost Bike" in Langenhagen: Erinnerung, Mahnung und Aufruf
"Weißes Fahrrad" für getötete 88-jährige Radfahrerin ...
- - - - - - - - - - -
Moment mal: Einfach teilen an Deine Kontakte
HIER klicken, und Du teilst diesen Beitrag bei WhatApp
- - - - - - - - - - -
"Weißes Fahrrad" / "Ghost Bike"
An der Ampelkreuzung Schönefelder Straße / Bothfelder Straße steht es nun, das "weiße Fahrrad", das international auch "Ghost Bike" genannt wird. Der ADFC Langenhagen stellte es auf, um an die 88 Jahre alte Radfahrerin zu erinnern, die beim Überqueren des Ampelüberweges von einem Pkw-Fahrer so massiv angefahren wurde, dass sie weit vom Überweg weggeschleudert wurde und so getötet wurde: Ihr Fahrrad wurde noch wesentlich weiter geschleudert.
Bei der kurzen Aufstellungs-Zeremonie an dieser Stelle waren am Freitag 20 Personen anwesend, u.a. die Tochter der Getöteten sowie ihr Ehemann, Freunde und Nachbarn sowie Mitglieder des Fahrrad-Clubs ADFC: Der Sprecher des ADFC Langenhagen, Dr. Reinhard Spörer, rief die Anwesenden zu einer Gedenkminute für die Getötete auf und sprach den Hinterbliebenen das Beileid des ADFC aus, die an dem weißen Fahrrad Blumen niederlegten und ein Bild der Verstorbenen anbrachten. Tom Finkes, Stellvertretender ADFC-Sprecher sagte zusammen mit Spörer zu, sich der vorbeugenden Überprüfung auch dieser Radfahrer-Unfallstelle in Langenhagen anzunehmen.
Spörer sieht dieses weiße Fahrrad auch als "Mahnmal" an, mit der Mahnung an alle am Verkehr Teilnehmenden, gerade gegenüber den Fußgängern und Radfahrern besonders rücksichtsvoll zu sein, denn sie verfügen nicht über viel Stahl um sich herum wie Personen im Pkw, und auch über keine Gurte, Airbags und Nackenstützen.
Dritter Einsatz dieses weißen Fahrrades:
"Ghost Bike " mit sich leider wiederholender Geschichte
Das jetzt vom ADFC Langenhagen aufgestellte weiße Fahrrad wurde in Langenhagen schon einmal aufgestellt, im Jahr 2017 und nur 200 Meter von der jetzigen Unfallstelle am Langenforther Platz: Dort hatte eine Autofahrerin einen Radfahrer bei "grün" für ihn/"rot für sie auf der Ampelkreuzung so schnell angefahren, dass er und sein Fahrrad noch weiter weggeschleudert wurde und nach dem Unfall verstarb. Ebenfalls stellte der ADFC Langenhagen dieses Rad an der Kreuzung Industriestraße / Vahrenwalder Straße auf, wo ein rechtsabbiegender Lkw ein Kind auf seinem Gefährt auf dem Weg noch Langenhagen zu seiner Wohnung in Hannover getötet hatte: Das Tragische dabei: Bedauerlicherweise, mit tödlicher Konsequenz, erst NACH diesem Unfall hat die Verwaltung in Hannover diese Ampel so umgebaut, das Radfahrende geradeaus und rechtsabbiegende Kfz zu unterschiedliche Grünphasen haben. Die Trauergruppe sprach auch darüber, dass dieses Fahrrad möglichst so mahnend wirke, dass es in Langenhagen nicht wieder aufgestellt werden muss.
Dringender Appell an Politik, Verwaltung und Polizei
Wie nötig die Entschärfung von Gefahrenstellen auch in Langenhagen ist, zeigte sich kurz vor der Gedenkveranstaltung an genau dieser Ampel: Ein ähnlicher Unfall wie der gerade erfolgte tödliche konnte nur dadurch vermieden werden, dass ein Autofahrer so massiv vor einem Radfahrer mit grün in die Bremse stieg, dass die Reifen quietschen, als der Radfahrer bei grün genau über diese die Querung fuhr: Daher bittet ADFC-Sprecher Spörer - im Namen aller bei der Veranstaltung Anwesenden - Politik, Verkehrsausschuss und Verwaltung dringend darum, VOR Unfällen die Gefährdungslage an Kreuzungen und Einmündungen nochmals intensiv zu überprüfen.
Und dann die gefundenen Gefahrstellen rasch abzuarbeiten, so dass es somit nicht wieder zu viele Jahre Jahre (und mehrere schwere Rad-Unfälle) dauert, bis an der Niederrader Allee ein Vorfahrtsschild für Autofahrer durch ein STOP-Schild mit Haltelinie ersetzt wurde. Damit Langenhagen schnell von den viel zu hohen Radunfall-Zahlen herunterkommt: Die liegen - nach den letzten Zahlen des Statistischen Bundesamtes - in Langenhagen um 40 % über dem Durchschnitt in Niedersachsen und ebenfalls um 40 % über dem Durchschnitt der gesamten Bundesrepublik. Auch dafür ist das aufgestellte weiße Fahrrad ein Mahnmal, also eine Mahnung.
Norddeutscher Rundfunk NDR
ECHO Langenhagen
Langenhagender News