Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Langenhagen

"anti-klau": So heißt die Kampagne des ADFC Langenhagen. Sie appelliert an die Radfahrenden, zum Schutz ihrer Räder vor Diebstahl zwei wesentliche Schritte mitzugehen. Im Bilde (v.l.): Reinhard Spörer & Reinhard Wolf, beide ADFC-TourGuides.

"anti-klau": So heißt die Kampagne des ADFC Langenhagen. Sie appelliert an die Radfahrenden, zum Schutz ihrer Räder vor Diebstahl zwei wesentliche Schritte mitzugehen. Im Bilde (v.l.): Reinhard Spörer & Reinhard Wolf, beide ADFC-TourGuides. © ADFC Langenhagen

ZDF Video/Stiftung Warentest: "Weniger Fahrraddiebstähle". Mit > www.whembat.com

Du willst weiter Rad fahren?

 

Schütze es gegen Diebstahl

■ schließe es an einem "festen" Gegenstand an

■ benutze dazu min. ein "stabiles" Schloss

■ nutze Codierung/Tracking

■ finde es mit "whembat" wieder

 

Was ist ein "gutes" Schloss? Mehr:

Anschließen statt abschließen!

Neueste Trends

  • Doppelt hält besser! 
    Zwei(!) Schlösser unterschiedlicher Bauart sichern das Rad noch besser ab, speziell das zusätzlich fest angeschlossene Vorderrad.
  • Schütze Räder und Sattel:
    Verwende Rad-Achsen/Sattelschraube mit diebstahls-hemmendem Spezialschlüssel.
  • Neu! Bügel gesägt & geklebt: 
    Fahrrad-Abstellbügel werden angesägt, die Sägestelle mit Tesaband verdeckt. Nachts wird erst das Tesaband entfernt und dann der Bügel auseinandergebogen, und “Schwupps, weg ist das Rad!” Also: 
    Klebeband-Stellen am Bügel meiden und per Mängelmelder melden!!
    Und wer einen Fahrrad-Bügel aufstellt, sollte darauf achten, dass in den Außenrohren innen drin lose Stahlstangen liegen, die das Durchsägen verhindern: Gibt's schon fertig zu kaufen.

- - - - - - 

Langenhagen:
150 bis 200 mal jährlich!!!!

Fahrrad-Diebstahl angezeigt:

  • 150 bis 200 mal
    So viele Fahrrad-Diebstähle werden jährlich allein bei der Polizei Langenhagen angezeigt!
  • Und
    265.000 (überwiegend teure!) Fahrräder wurden 2023 in Deutschland als gestohlen gemeldet, also mehr als 700 täglich!

Also: Was tun?

  • Schütze SELBER Dein Fahrrad:
    ■ Schließe es GUT an einem festen Gegenstand an!
    ■ Verwende mindestens ein gutes Schloss:
    ■ Schließe, wenn's geht, damit gleich auch die Räder an.
    ■ Du kannst an unübersichtlichen Ecken / bei Dunkelheit auch zwei (möglichst unterschiedliche) Schlösser dafür verwenden …
    ■ SO verringerst Du DEUTLICH die Wahrscheinlichkeit eines Fahrrad-Diebstahles!
     
  • Hier, im Bericht vom 18.2.2025,
    da geben ZDF und Stiftung Warentest anlässlich eines Fahrrad-Schloss-Tests gute Hinweise,
    sehr gutes Video inclusive!
     
  • SEHENSWERT darin: 
    Das Video mit den “wegfliegenden E-Fahrrädern”
     

Schlösser-Test, Link siehe oben: Die Lieblinge von ZDF und Stiftung Warentest

  • Zum Beispiel ein Kettenschloss für 60 Euro und einem Gewicht von 3,2 Kilo.
  • Fast sechs(!?!?) Kilo wiegt das ebenfalls mit gut bewertete Kombischloss 170 Euro.
  • Als Preis-Leistungs-Sieger kürt Stiftung Warentest ein "gutes" Bügelschloss, was mit einem Preis von 70 Euro vergleichsweise günstig und mit nur einem Kilo Gewicht ziemlich leicht ist.

Zusatz-Empfehlungen

1. kostenlose Codierung

2. Die eigene Fahrrad-Diebstahls-Versicherung prüfen

  • Hier sind zu diesem Thema die Tipps des bundesweiten ADFC e.V.

3. Anzeige bei der Polizei

  • Deine Anzeige nach einem Diebstahl ist unbedingt empfehlenswert:
    ■ nur so weiß die Polizei um Zahlen und Diebstahlschwerpunkte,
    ■ im Regelfall besteht die Versicherung auf einer Anzeige.
  • die Anzeige kann persönlich in der Polizeiwache ODER online aufgegeben werden
  • Kaufunterlagen, Beschreibung und Bilder des Fahrrades sind hilfreich/erforderlich.

4. Fahrrad-Tracking per Chip-Sender

  • Hier sind die Tipps dazu des bundesweiten ADFC e.V.

5. Online-Verkaufsbilder-Tracking

  • mit whembat = “where is my bike at?
  • Geht es mit KI/AI, das geklaute Fahrrad online in Verkaufsbörsen wiederzufinden?
  • Ja, durch diesen KI-unterstützten Bildervergleich:
    Meine Fotos des Fahrrades <= Vergleich => Bilder des Fahrrades in diversen Online-Verkaufsbörsen und einigen Polizei-Dateien …
  • Link: https://www.whembat.com 
     

- - - - - - - - - - - - - - 
Galerie mit drei Bildern:

 

Was will der ADFC Langenhagen eigentlich mit der Kampagne anti-klau bezwecken?

 Bericht über Hintergründe, Maßnahmen, Ziele und Vorschläge für die Zukunft

Der ADFC Langenhagen möchte mit der Kampagne „Anti-Klau“ vor allem das Bewusstsein für die Problematik des Fahrraddiebstahls schärfen und Fahrradbesitzer gleichzeitig stärken. Hintergrund ist, dass Fahrradklau – trotz der oft guten Absicherung vieler Räder – in immer mehr Gemeinden zu einem echten Problem wird. Dies führt nicht nur zu finanziellen Verlusten, sondern beeinträchtigt auch das allgemeine Sicherheitsgefühl und damit die Attraktivität des Fahrradverkehrs. Der ADFC Langenhagen will also darüber informieren, wie man sich und sein Fahrrad besser schützen kann, ohne dabei in Panik zu verfallen oder sich überfordert zu fühlen.

Konkret setzt der Verein auf einen lockeren, aber informativen Zugang, der sowohl Aufklärung als auch praktische Tipps umfasst. Im Rahmen der Kampagne werden beispielsweise Workshops, Vorträge und Infomaterialien angeboten, in denen Themen wie die richtige Fahrradlagerung, der Einsatz von hochwertigen Schlössern und moderne Sicherungstechnologien (etwa GPS-Tracker) behandelt werden. So sollen Betroffene lernen, welche Maßnahmen im Alltag helfen können, Diebstahlversuche zu verhindern und im Ernstfall schneller zu handeln.

Die Maßnahmen der Kampagne gehen aber über rein individuelle Schutztipps hinaus. Der ADFC Langenhagen will auch strukturelle Missstände in der Fahrradinfrastruktur beleuchten. Dazu zählen etwa unzureichende Abstellmöglichkeiten, schlechte Beleuchtung in Fahrradzügen und mangelnde Überwachung an kritischen Punkten. Mit der Kampagne wird gezielt der Dialog mit lokalen Behörden und der Polizei gesucht, um gemeinsam nachhaltige Lösungen zu erarbeiten – sei es durch den Ausbau von sichereren Abstellanlagen oder durch verstärkte Kontrollen in als gefährdet geltenden Bereichen.

Das übergeordnete Ziel der Kampagne ist es, ein generelles Sicherheitsgefühl bei Fahrradfahrern zu schaffen und langfristig den Fahrradklau zu reduzieren. Dabei steht nicht nur die Prävention im Vordergrund, sondern auch die Wiederherstellung des Vertrauens in den Fahrradverkehr als gesunden, umweltfreundlichen und attraktiven Mobilitätsmix. Durch einen offenen, kommunikativen und praxisnahen Austausch sollen Betroffene motiviert werden, selbst aktiv zu werden und mit ihrem Engagement einen Beitrag zur Verbesserung der Situation zu leisten.

Neben diesen konkreten Maßnahmen schlägt der ADFC auch vor, innovative Ansätze zu fördern – wie zum Beispiel die Nutzung von digitalen Plattformen, auf denen erfolgreiche Strategien und sogar Sicherheits-Apps ausgetauscht werden können. Die Idee ist, eine Community zu entwickeln, in der sich Fahrradfahrer gegenseitig unterstützen und über lokale Entwicklungen informiert bleiben. Durch solche digitalen Initiativen kann auch ein interaktiver Austausch zwischen den Bürgern, den Vereinen und den Behörden entstehen, der langfristig zu einem sichereren und nachhaltigeren Umfeld beitragen soll.

Zusammengefasst will der ADFC Langenhagen mit „Anti-Klau“ also:

  • Aufklärung
    Fahrradbesitzer über die aktuellen Risiken und effektive Schutzmaßnahmen informieren.
  • Prävention
    Durch Workshops, Vorträge und Informationsmaterialien konkrete Handlungsempfehlungen in den Alltag integrieren.
  • Infrastruktur verbessern
    Auf Defizite in der bestehenden Fahrradsicherheit hinweisen und den Dialog mit lokalen Entscheidungsträgern anstoßen.
  • Community stärken
    Eine Plattform bieten, über die Erfahrungen, Techniken und technologische Neuerungen geteilt werden können.

Ein lockerer, aber zugleich informativer Ton sorgt dabei dafür, dass nicht nur ältere, sondern vor allem auch die junge, technologieaffine Zielgruppe erreicht wird. So soll das Thema Fahrraddiebstahl nicht als reines „Problembewusstsein“ verstanden werden, sondern als Ansporn für konstruktive Veränderungen im urbanen Raum.

Noch interessant
Neben der Anti-Klau-Kampagne in Langenhagen gibt es in vielen deutschen Städten vergleichbare Initiativen, die unterschiedliche Ansätze verfolgen – von präventiven Maßnahmen wie verstärkter Beleuchtung bis hin zu digitalen Tools, die gestohlene Fahrräder schneller identifizieren. Diese internationalen Best-Practice-Beispiele können auch für Langenhagen als Inspirationsquelle dienen, um innovative und nachhaltige Maßnahmen zu implementieren. Vielleicht könnte sich der ADFC Langenhagen in Zukunft noch stärker mit solchen Projekten vernetzen und gemeinsam mit anderen Städten Pilotprojekte starten, um so die Erfolgsmodelle breitflächig auszurollen.

Der vorstehende Passus ist entstanden mit Unterstützung von CoPilot.

- - - - - - - - - - - - - - 

Downloads

Der Aufkleber in Originalgröße mit den beiden Kern-Sicherungsmaßnahmen und dem QR-Code auf einem Fahrradbügel, gleich neben einem Faltschloss-gesicherten Fahrrad, fest angeschlossen an einem der vielen Fahrradbügel in Langenhagens Stadtgebiet

antiklau2

Copyright: ADFC Langenhagen

4000x3000 px, (JPG, 4 MB)

Mit einenm Schloss am Bügel ANgeschlossen, aber: Der Schlüssel steckt ja noch drin ... !!! Ob das Seilschloss wohl SO gegen Diebstahl nützt???

anti-klau3.jpg

Copyright: ADFC Langenhagen

4000x3000 px, (JPG, 3 MB)

Das GROßE anti-klau-Plakat liegt fertig auf dem Vorbereitungstisch: Oben zwei Stapel mit den Aufklebern, die im öffentlich zugänglichen Stadtgebiet an Fahrradbügeln aufgeklebt werden / bereits aufgeklebt wurden.

anti-klau4.jpg

Copyright: ADFC Langenhagen

4000x3000 px, (JPG, 4 MB)

Verwandte Themen

Stadtradeln 2025: Langenhagen fährt Rad!

Bist Du bereit???? =>=>=> Bist Du schon angemeldet? Stadtradeln geht loooooos

Bim Stadtradeln zeigst Du zusammen mit anderen, WIE fahrrad-mobil Deine Stadt Langenhagen ist.

 

Dafür:

■ melde Dich…

Brüssel

COPILOT/Microsoft vs. GEMINI/Google: Test Künstliche Intelligenz ...

Vergleiche doch SELBER anhand EINER identischen Frage, was die ZWEI künstlichen Intelligenzen herausgefunden…

Bild von der zweiten K³-Radtour, vor dem Landesmuseum.

In Bildern & Videos: K³-Radtour, die zweite. - Und die dritte folgt sogleich ...

Die "K³" am 28. März 2025

 

Kulinarik:

■ Mittagessen im Casino der Region Hannover

Kunst:

■ Besuch des…

Blick über einen asphaltierten Radweg auf einem Deich

Fahr SELBER los: Sechs schöne Frühlings-Radtouren

Warum fahren wir Rad?

Es gibt verschiedene Ansätze warum wir aufs Rad steigen.

Dritte K³-Radtour: 9. Etage OFD + Kestner-Museum + Gartensaal Neues Rathaus

Die K³-Serie l

 

■ DIES ist der Rückschau-Bericht über die 3. Tour

 

■ Nächste K³-Tour

■ Freitag, 30.5., 11:30 ab…

Fahrrad-Unfallorte

Schütze Dich und andere: Die Unfall-Schwerpunkte mit Radfahrenden

Tu was!

Auch in Deiner Stadt gibt es Stellen mit mehr Unfällen als anderswo:

Mit DIESEN Karten (und mit den sonstigen…

Fahrradparcour mit farbigen Kegeln und Radfahrer

"Pedal für Pedal"

Hast du nie Radfahren gelernt oder fühlst dich unsicher auf zwei Rädern? Kein Problem!

Reinhard Spörer und Stefan Hecht vor den Einstelltafeln

Leicht gemacht: Sei kein Blender ...!

Auf den Punkt genau: ... in drei Schritten - Wir zeigen wie es geht!

https://langenhagen.adfc.de/artikel/zdf-stiftung-warentest-weniger-fahrraddiebstaehle-und-mit-wwwwhembatcom

Bleiben Sie in Kontakt