
Willkommen! © ADFC / Dirk Deckbar
ADFC Lgh Rundbrief 9/25 ■ Neu ■ Touren ■ Feste/Hilfe ■ Missbrauch ■ WhatsApp
Willkommen bei der Ortsgruppe Langenhagen im ADFC Region Hannover e.V.!
- - - - - - - - - - -
Moment mal! Sende diesen Rundbrief gleich an Deine Kontakte:
HIER klicken, und im nächsten Schritt kannst Du diesen Beitrag bei WhatsApp teilen …
- - - - - - - - - - -
Ein Vorspann und fünf mal Top
Hallo,
der Sommer hat noch einmal Schwung genommen, was man von der Verkehrspolitik nicht gerade sagen kann. Gute Nachrichten kommen eher aus der Ferne: In Finnlands Hauptstadt, wo knapp 150 000 Menschen mehr leben als in Hannover, also in
- in Helsinki, da gab es zwölf Monate lang keinen einzigen Verkehrstoten.
- Dazu im Vergleich: Hannover 2024 = neun Verkehrstote.
† Und tödlich für Radfahrer gerade erst gestern wieder: Rechtsabbiegender Lkw:
† In Hannover an einem - bekannt tödlichen - “freien (so geplanten?)” Rechtsabbieger.
† Wir kennen GENAU das ja von zu vielen anderen Stellen,
† u.a. von den Todesfällen Hanseatenstraße Lgh, Industrieweg H, Seligmannstraße H, … - Zu oft musste der ADFC Region Hannover - genau aus diesem EINEN Grund - weiße “Ghost Bikes” aufstellen.
Auch die Zahl der Verletzten ist in Helsinki um ein Vielfaches (ca. Faktor 10) niedriger als in ähnlich großen Städten in Deutschland. Diesen überlebenswichtigen Erfolg führen die Verantwortlichen in Helsinki zurück auf:
- konsequente Infrastrukturmaßnahmen (s.o.)
- rasche Entschärfung von Unfallschwerpunkten
- streng(st)e Verkehrsüberwachung / Geschwindigkeitsbegrenzungen
■ bis 20 km/h zu schnell => € 200
■ über 50 km/h zu schnell => Bußgeld = 14 Tage Einkommen => rechne DAS doch mal für Dich selber durch!
Von den deutschen Verkehrspolitiker:innen in Regierungsverantwortung hört man zum Thema Vekehrstote/Schwerverletzte zurzeit eher (zu) wenig:
- Die “VisionZero” ist nämlich gar keine sog. “Vision”,
sondern sie ist rechtsverbindliche Vorschrift in der VwV-StVO § 1 Absatz 1 Sätze 2 / 3 ,
aber: Politiker:innen (und andere) missachten das (zu) oft. - Die erschreckenden Zahlen sind dadurch de facto weit, weit von der “Null” entfernt.
- Wielchen Stellenwert hat eigentlich die starke Reduzierung der Zahlen für Tote/Verletzte auf unseren Straßen?
Diese Frage sollten Politik und Gesellschaft - sich - mal ehrlich beantworten: - Wir hoffen:
■ auf einen unfallarmen Restsommer und wünschen Euch eine gute Zeit auf dem Fahrrad, gerne auch mit uns: ;-)
■ auch dadurch, dass die Politik (und ALLE Verkehrsteilnehmenden) - sich - kräftig ändert!
■ Die Rad-Unfallzahlen liegen im Vergleich zum Bundesdurchschnitt:
=> in Langenhagen um 1/3 höher,
=> in Hannover doppelt so hoch …. ….
- - - - - - - - - -
Eil-Top 1
Einladung Mittwoch, 20.8.:
■ 16:30 ab Rathaus / Post
■ 17:00 ab Bahnhof Kaltenweide / Bus-Stop
Anfahrt zur “Radtour Erneuerbare Energien Mellendorf”
Details: Auch für alle unseren anderen Veranstaltungen
Zur Erinnerung:
■ 2024 hatten wir diese Anfahrt wegen Sturmwarnung abgesagt, aber:
■ Der Sturm drehte dann jedoch vorher ab, wir hätten 2024 also doch …
■ Eben: Hätte, hätte, Fahrradkette …
Top 2
Willkommen:
Unsere ADFC-Neumitglieder
- Wir begrüßen ganz ♥-lich(st) unsere neuen Mitglieder!
- Wir wünschen allzeit gute (Rad-)Fahrt, und wir sehen uns: ;-)
- Für alle Noch-Nicht-Mitglieder
- Hier ist der Link zum Eintritt in den ADFC:
■ Einstiegstarif € 19,00 im ersten Jahr
Top 3
Mit Info-Stand des ADFC Lgh:
Das 10. Kaltenweider Sommerfest
- am kommenden Samstag, 23. August, 13 bis 19 Uhr
- ADFC: Stand Nr. 19
■ Treff Stand-Personal am Stand 19:
■ Aufbau ab 11:30, Abbau ab 19:00 Uhr - Standhilfe-Interessierte melden sich bitte
■ Hilfe ist auch stundenweise ♥-lich willkommen:
■ 0151 240 799 75 / info [at] adfclangenhagen.de
■ oder einfach am ADFC-Stand Nr. 19 vorbeikommen - Ein ausführlicher Vorbericht zum Sommerfest ist weiter unten
Top 4
Mit Info-Stand des ADFC Lgh:
Mobilitätstag der Stadt Langenhagen
- Donnerstag, 18. September, 9 bis 17 Uhr
- Treff Standpersonal ADFC Marktplatz:
■ Aufbau ab 08:15, Abbau ab 17:00 Uhr
■ Standhilfe-Interessierte melden sich bitte wie unter Top 3
Top 5
Selbst die HAZ titelt:
“Fahrradstraße zu gefährlich für Radfahrer? Chaos …!”
Langenhagen: Tolerierter, rad-gefährlicher Missbrauch der Karl-Kellner-Fahrrad-Straße
Neun von zehn Personen am Kfz-Steuer nutzen sie - illegal - als Durchfahrtsstraße …
Die aktuelle Erhebung des ADFC Lgh belegen, dass die Karl-Kellner-Fahrrad-Straße zwar offiziell als „Anlieger frei“ ausgewiesen ist, um Radfahrende zu schützen. Tatsächlich jedoch fahren rund 90 % aller Autofahrenden dort illegal durch – offenbar als Abkürzung wegen der Sperrung auf der Walsroder Straße. Diese (Schul-)Fahrrad-Straße ist dadurch in Nord-Süd-Richtung völlig überlastet und die akute Gefährdung für die schwächeren Rad-Verkehrsteilnehmenden steigt stetig an.
Die Stadt Langenhagen hat zwar eigens eine ausgeschilderte Umleitung eingerichtet, um dieses Verkehrschaos zu entschärfen: Trotzdem scheint der Hinweis „Anlieger frei“ für viele Autofahrende nur eine leider wirkungslose Fußnote zu sein. Obwohl die Umleitungsstrecke deutlich gekennzeichnet ist, benutzen die meisten trotzdem die vermeintlich kürzeren Route durch die Fahrradstraße.
Was macht eigentlich die Polizei?
Was macht wohl die Stadt Langenhagen??
Der ADFC Lgh hat deshalb bereits mehrmals offizielle Schreiben, auch mit Vorschlägen, versandt – unter anderem an Bürgermeister Mirko Heuer und an Hendrik Stange vom Polizeikommissariat Langenhagen (Leitung LESD). Ziel ist es, die akute Gefährdungslage zu reduzieren und die illegale Nutzung endlich unterbinden zu lassen.
Bisher hat sich jedoch nichts verändert: Das gefährliche Durchfahrens-Verhalten bleibt unvermindert bestehen. Die Ignoranz gegenüber der Verkehrssicherheit an dieser Schlüsselachse im Nord-Süd-Verkehr wirft die Frage auf, ob Unfälle oder gar Personenschäden benötigt werden, bis endlich gehandelt wird.
Als logische Konsequenz wird der ADFC Lgh seine Missbrauchs-Erhebungen fortsetzen und veröffentlichen. Er wird die Öffentlichkeit, Presse und Medien weiter informieren und hofft auf konkrete Unterstützungsangebote oder kreative Ideen, um die Situation nachhaltig zu verbessern. Wer hat Vorschläge für wirkungsvolle Maßnahmen – oder muss erst Schlimmeres passieren, bevor ernsthaft reagiert wird?
Weitere Online-Berichte des ADFC zur misslichen Lage der Karl-Kellner-Fahrrad-Straße finden Sie auf der Website des Ortsverbands, siehe Link.
Nach eigenen Erhebungen des ADFC Lgh:
■ Es ist zwar “Anlieger frei” zum Schutz der Radfahrenden.
■ ABER: 90 % der Personen am Kfz-Steuer fahren dort illegal einfach durch
■ als Abkürzung wegen der Baustellen-Sperrung auf der Walsroder Straße:
■ diese (Schul-)Fahrrad-Straße ist damit in Nord-Süd-Richtung völlig überlastet.
■ Die Stadt Langenhagen hat extra eine ausgeschilderte Umleitung eingerichtet.
- Angeschrieben vom ADFC Lgh zwecks Reduzierung der akuten Gefährdung u.a.:
■ Mirko Heuer, Bürgermeister Langenhagen
■ Hendrik Stange, Polizeikommissariat Langenhagen Leitung LESD - Was hat sich bisher geändert?
■ Nichts, null-komma-nichts:
■ Das illegale kinder-gefährdende Treiben der Personen am Kfz-Steuer hält unvermindert an … - Logische Konsequenz:
■ Der ADFC Lgh wird seine Missbrauchs-Erhebungen weiterführen und veröffentlichen
■ Der ADFC Lgh wird weiter die Öffentlichkeit, die Presse und die Medien informieren
■ Wer hat weitere Ideen?
■ Oder muss es dort erst krachen, bevor etwas passiert, mit Sach- und Körperschädigung? - Reichlichst:
■ Weitere Online Berichte des ADFC Lgh zur misslichen Lage der Karl-Kellner-Fahrrad-Straße
- - - - - - - - - - -
Die Online-Rundbriefe des ADFC Lgh
- Klick: Rundbrief selber abonnieren
- Abbestellmöglichkeit in jedem Rundbrief
Die Rundbriefe ab 2025
- Rundbrief 10/2025 = folgt Ende September
- Rundbrief 9/2025 = dieser Beitrag
- Rundbrief 8/2025
- Rundbrief 7/2025
- 06, 05 und 04/2025:
In diesem Zeitraum gab's die Rundbriefe per Email - :Rundbrief 3/2025
- Rundbrief 2/2025
- Rundbrief 1/2025
- - - - - - - - - - -
Vorbericht zum 10. Kaltenweider Sommerfest
Ein Jubiläum voller Highlights
Am Samstag, den 23. August 2025, verwandelt sich der Kaltenweider Platz erneut in ein buntes Festgelände – und das aus besonderem Anlass: Das Kaltenweider Sommerfest feiert sein 10-jähriges Jubiläum! Organisiert vom Verein Bürger für Kaltenweide e. V., verspricht das Event ein Tag voller Begegnungen, Musik, kulinarischer Genüsse und Mitmachaktionen.
Was erwartet die Besucher?
- Rekordbeteiligung: Mit über 50 Ständen wird das Fest so groß wie nie zuvor – von lokalen Vereinen über Handwerkskunst bis hin zu internationalen Spezialitäten.
- Live-Musik & Bühnenprogramm: Die Band „Le Groove“ aus Hannover sorgt für Stimmung auf der Hauptbühne.
- Mitmachaktionen für Groß & Klein: Kinderschminken, Hüpfburgen, Bastelstände und sportliche Challenges.
- Kulinarisches Angebot: Von Bratwurst und Flammkuchen bis zu veganen Bowls und Cocktails – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
- Neue Festfläche: Erstmals wird auch die Elisabeth-Granier-Passage in das Festgelände integriert, um dem wachsenden Interesse gerecht zu werden.
Sponsoren & Gemeinschaft
Das Fest wird unterstützt von lokalen Unternehmen wie der Oliven Apotheke Kaltenweide und der FBT Fertigbeton- und Transport GmbH & Co. KG, die nicht nur finanziell helfen, sondern auch mit eigenen Ständen vertreten sind.
Veranstaltungsdetails
- Ort: Kaltenweider Platz, Langenhagen
- Datum: Samstag, 23. August 2025
- Zeit: 13 bis 19 Uhr
- Highlight: Live-Musik mit „Le Groove“
- ADFC Lgh: Stand 19, gleich neben der Bühne
- Eintritt: kostenlos
- …
Fazit
Das 10. Kaltenweider Sommerfest verspricht ein unvergessliches Jubiläum – mit mehr Ständen, mehr Programm und noch mehr Gemeinschaft. Ob als Besucher, Aussteller oder Sponsor: Dabei sein lohnt sich!
Weitere Infos und das vollständige Programm findest du auf der offiziellen Website dieses Sommerfests: www.buerger-fuer-kaltenweide.de/sommerfest/aktuelles/aktuelles-aus-dem-bfk/veranstaltungen/sommerfest/kaltenweider-sommerfest-feiert-10-jaehriges-jubilaeum-mit-rekordbeteiligung